Nachdem wir uns gestern mit Hundetransporten aus dem
Auslandstierschutz und ihren spannenden Vorteilen beschäftigt haben, widmen wir
uns heute den Kofferraumwelpen. Eigentlich gibt es hier keinen so sehr großen
Unterschied, außer dass es ersteren oft nur um Selbstdarstellung und Gutmenschentum,
letzteren dagegen rein ums Geld geht. Generell ist beides gleich sinnvoll.
Es ist natürlich sehr viel besser alle herrenlosen Hunde aus
dem gesamten Ausland nach Deutschland zu schaffen, anstatt mit allen zur
Verfügung stehenden Mitteln vor Ort zu arbeiten. Genauso wichtig ist es den
globalen Markt zu unterstützen, indem Welpen nicht nur aus Deutschland, sondern
auch von ausländischen Züchtern angeboten werden. Das ist vor allem für die genetische
Vielfalt extrem gut, denn einige dieser Welpen erreichen das
fortpflanzungsfähige Alter sogar.
Die Besonderheit bei den Kofferraumwelpen ist die große
Vielfalt. Eine einzige Hündin ist in der Lage Welpen von bis zu 8 verschiedenen
Rassen zur Welt zu bringen. Vorteile: Große Auswahl und besonders frische Ware,
denn Kofferraumwelpen sind nicht wie andere erst mit 8 Wochen, sondern sehr oft
bereits mit 5 bis 6 Wochen erntereif und im gut sortierten Handel erhältlich. Außerdem
kein Papierkram, wie Zuchtpapiere, Kaufvertrag oder Impfpass-ein Welpe to go.
Schön!
Der neue Besitzer hat hier alle Möglichkeiten, denn
Kofferraumwelpen waren bis zum Kauf keinerlei Einflüssen ausgesetzt. Man kann
also davon ausgehen, dass die Hunde nahezu keinerlei Prägung und Sozialisierung
erlebt haben, außer das bisschen Fahrt nach Deutschland. Aber in diesem Alter
bekommen Welpen Hitze, Gestank, Hunger und Durst ja noch gar nicht so mit. Man
hat als neuer Besitzer also die Möglichkeit alles komplett selbst zu verbocken
was noch nicht unwiederbringlich versäumt ist.
Nachteile: weniger Überraschungseffekt und Spannung, da man
hier natürlich immer nur absolut reinrassige Welpen bekommt, deren Größe und
Charakter ohne jede Abweichung mit dem übereinstimmt was uns Yuri, der stolze
Züchter, auf dem Parkplatz über sie erzählt. Immer ist das so. Auch wenn Yuris
Freund auf dem Beifahrersitz ihn immer mit Petr anspricht. Auch die mitgebrachten
Krankheiten sind eher unspektakulär, wie Mangelernährung, Würmer, Flöhe.
Der Kauf eines Kofferraumwelpen ist etwas für schlaue
Sparfüchse, denn man kauft hier quasi auf Raten. Die erste, sehr niedrige Rate
geht an Yuri, alle weiteren dann direkt an den Tierarzt vor Ort. Ein sehr
ausgeklügeltes System, denn so müssen frischgebackene Hundebesitzer nicht auf
einmal einen großen Betrag aufbringen, wie etwa bei Kauf eines Züchterwelpen
aus Deutschland. Leider haben es deutsche Züchter bisher versäumt sich diesem
praktischen Trend anzuschließen.
Alles in allem sind Kofferraumwelpen eine tolle Wahl. Der
unkomplizierte Erwerb ohne lästige Beratungsgespräche, der gestaffelte
Kaufpreis kombiniert mit der kurzen Lebensdauer des Hundes sorgt für
Käuferzufriedenheit und Kundenbindung-der Hund hat zwar nicht lange gehalten,
aber dafür war er auch viel günstiger.
Außerdem ist es ohnehin viel süßer immer wieder einen neuen
Welpen zu haben und pflegen zu können, die Kinder verlieren ja auch immer
schnell wieder das Interesse. Da ist diese neue Vermarktungsstrategie von
Welpen mit Sollbruchstellen gerade passend. Man ist Tierschützer und Retter in
der Not, steht vor den anderen auf der Hundewiese gut da und heult sich mit dem
reinen Gewissen des guten Samariters in den Schlaf, wenn das Tierchen dann
übern Jordan musste.
–Vielleicht hat Yuri ja nächstes Mal wieder so süße weiße
dabei, obwohl ein Dackelchen ja auch mal schön wäre…
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen